Der Floh des Parfums
Also bitte dein Parfüm
Damit du dein Parfum in vollen Zügen genießen und lange aufbewahren kannst, haben wir hier die wichtigsten Tipps zur richtigen Pflege für dich zusammengestellt:
1. Der richtige Aufbewahrungsort
Eine der wichtigsten Regeln: Parfums sollten stets unter geeigneten Bedingungen aufbewahrt werden. Sie mögen weder Sonnenlicht noch hohe Temperaturen, da UV-Strahlen und Hitze chemische Prozesse beschleunigen und den Duft verändern können. Am besten lagerst du sie an einem kühlen, trockenen Ort – fernab von Fenstern, Heizkörpern oder dem feuchten Badezimmer. Ideal sind Schränke oder Schubladen, die Licht fernhalten.
2. Kontakt mit der Luftversorgung
Jeder Kontakt mit Luft fördert die Oxidation des Parfums, was die Duftkomposition verändern kann. Halten Sie die Flakons daher immer gut verschlossen, wenn Sie sie nicht benutzen. Auch das Umfüllen in andere Behälter sollten Sie vermeiden, da dies die chemische Struktur beeinträchtigen kann. Wenn dein Flakon über einen Sprühkopf verfügt, entferne ihn nicht unnötig.
3. Auf die Duftzusammensetzung achten
Nicht alle Düfte altern gleich. Kompositionen mit schweren Noten wie Sandelholz, Oud oder Patchouli entwickeln sich mit der Zeit oft noch mehr Tiefe – vorausgesetzt, sie werden richtig gelagert. Leichte Zitrus- oder Blumendüfte verlieren ihre Frische hingegen schneller. Wenn Ihnen eine längere Haltbarkeit wichtig ist, wählen Sie Parfums mit beständigeren Inhaltsstoffen.
4. Achte auf Farb- und Duftveränderungen
Wenn dein Parfum die Farbe verändert, trüb wird oder anders aussieht, ist das ein Anzeichen dafür, dass es seine ursprünglichen Eigenschaften verliert. Manche Veränderungen sind zwar unbedenklich, doch ein deutlich saurer oder metallischer Geruch weist auf Qualitätsverlust hin. In solchen Fällen sollten Sie über einen Austausch nachdenken.
5. Weitere Informationen
Nicht nur die Lagerung, sondern auch die Anwendung beeinflusst die Haltbarkeit. Parfums entfalten sich am besten auf gut durchbluteter Haut – z. B. an den Handgelenken, am Hals oder in der Armbeuge. Vermeide es, den Duft nach dem Auftragen zu verreiben, da die Duftmoleküle zerstört werden können und der Duft schneller verfliegt. Auch auf Kleidung solltest du besser verzichten – manche Inhaltsstoffe können Flecken hinterlassen.
6. Haltbarkeit von Parfum
Technisch gesehen haben Parfums kein festes Verfallsdatum. Doch die optimale Nutzungsdauer liegt meist zwischen 3 und 5 Jahren. Danach verlieren viele Düfte an Intensität. Wenn du deine Kollektion möglichst lange frisch halten möchtest, lohnt es sich, kleinere Flakons zu kaufen – so verbrauchst du sie, bevor sich der Duft verändert.
7. Parfumrotation in der Sammlung
Besitzt du mehrere Düfte? Dann wechsle sie regelmäßig durch, damit jeder Flakon seine Zeit „auf der Bühne“ bekommt. Öffnet neue Parfums erst, wenn du das vorherige aufgebraucht hast – so bleiben sie länger frisch.
Wenn du diese Pflege-Tipps beachtest, wirst du nicht nur lange Freude an deinen Parfums haben – du bewahrst damit auch ihren unverwechselbaren Charakter. Gut gepflegte Düfte sind ein Zeichen von Stil und eine duftende Erinnerung, die bleibt.